Audemars Piguet hat den Ewigen Kalender, der mechanisch die Bewegung der Himmelskörper wiedergibt, unter ergonomischen Gesichtspunkten überarbeitet, um ihn an die veränderten Lebensgewohnheiten anzupassen und neue technische und gestalterische Wege zu beschreiten.

Das Ergebnis? Drei neue 41 mm-Modelle mit Automatikaufzug und Ewigem Kalender sowie einem Werk, bei dem alle Funktionen über die „Alleskönner“-Krone eingestellt werden können.

Lifestyle-Foto der 3 neuen Modelle mit Ewigem Kalender.

Seit Menschengedenken ist die Sonne unser täglicher Zeitmesser, während der Mond, die sichtbaren Sterne und Sternbilder unser Kalender sind. Die Rotation dieser Himmelskörper war die Grundlage für die Entwicklung von Zeitmessinstrumenten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Uhren von Sonnenuhren und Wasseruhren hin zu hochkomplizierten mechanischen Uhren und tragbaren Armbanduhren. Seit Jahrhunderten regt der Ewige Kalender die Fantasie der Uhrmacher an, immer komplexere Mechanismen zu entwickeln, um uns das Universum und seine zyklischen Rhythmen näher zu bringen.

Im Laufe der Zeit haben sich die Kalenderuhren weiterentwickelt, um die Zyklen der Himmelskörper mit einer Kombination aus kleinen Kurvenscheiben und Räderwerken zu erfassen. Wie ein kleiner mechanischer Computer am Handgelenk kann der Ewige Kalender, einer der komplexesten dieser Kategorie, das Datum ein ganzes Jahrhundert lang korrekt anzeigen. Ewige Kalender prägen die Geschichte von Audemars Piguet seit 1875.

Sébastian Vivas

Director Heritage & Museum, Audemars Piguet

Das Kaliber 7138 feiert sein Debüt in einer Code 11.59 by Audemars Piguet und zwei Royal Oak Modellen, alle in 41 mm. Die Code 11.59 by Audemars Piguet Ewiger Kalender mit Automatikaufzug kombiniert ein Gehäuse aus 18 Karat Weißgold mit dem charakteristischen geprägten Zifferblatt der Kollektion in einem rauchig blauen Farbton. Die Royal Oak Ewiger Kalender mit Automatikaufzug ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. 

Für das elegante Bicolor–Design des ersten Modells wurde ein Edelstahlgehäuse mit einem blauen Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv kombiniert. Das zweite Modell präsentiert mit seinem Gehäuse aus 18 Karat Sandgold und dem farblich abgestimmten Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv ein raffiniertes monochromes Design mit einzigartigen Lichteffekten.

Zifferblatt einer Royal Oak in Nahaufnahme

Das Zifferblatt entspricht dem europäischen Format, mit dem Wochentag bei 9 Uhr, dem Datum bei 12 Uhr und dem Monat bei 3 Uhr. In der gleichen Logik wurden die Zähler und die Innenlünette aufeinander abgestimmt, um den ersten Tag der Woche, des Monats und des Jahrs bei 12 Uhr anzuzeigen.

Das Zifferblatt ist außerdem mit einer patentierten progressiven Datumsanzeige bei 12 Uhr ausgestattet, die sich der Breite der Ziffern anpasst, um die Ablesbarkeit zu verbessern. Schließlich wurde eine 24-Stunden-Anzeige in den Tageszähler bei 9 Uhr integriert, die perfekt mit der Schaltjahresanzeige bei 3 Uhr harmoniert.

Das neue hauseigene Uhrwerk mit Ewigem Kalender von Audemars Piguet verbindet modernste F&E-Technologie mit traditioneller Uhrmacherkunst. Das Kaliber 7138 basiert auf patentierten Innovationen aus dem Jahr 2018 und vereint alle Funktionen des Ewigen Kalenders auf einer Ebene im Uhrwerk. Die Kurvenscheibe für das Monatsende ist in das Datumsrad integriert, während die Kurvenscheibe für den Monat mit dem Monatsrad kombiniert ist. Das Kronenkorrektursystem bildet eine zweite Ebene, sodass das Werk ein flaches Profil von 4,1 mm aufweist.

Das Kaliber 7138 ist mit raffinierten Haute Horlogerie-Verzierungen wie Genfer Streifen, Satinierungen, Perlagen und Wendelschliff sowie Schrägen veredelt, die alle auf dem Gehäuseboden sichtbar sind.

„Das Kaliber 7138 stellt eine bedeutende Innovation im Bereich der Ewigen Kalender dar. Wir haben die Ergonomie in den Mittelpunkt unserer Forschung und Entwicklung gestellt und einen einzigartigen Korrekturmechanismus entwickelt, bei dem alle Einstellungen über die Krone vorgenommen werden können. Wir haben nicht nur darauf geachtet, dass diese große Komplikation einfach zu bedienen ist, sondern auch an der Gesamtästhetik gearbeitet, um eine hohe Ablesbarkeit mit zeitloser Raffinesse zu verbinden.“

Lucas Raggi

Direktor Forschung und Entwicklung, Audemars Piguet

Innenansicht einer Audemars-Piguet-Boutique.